Frauen Union Kreisverband Borken

Podiumsdiskussion "Cannabis-Legalisierung"

Chance oder Verderben?

Die Podiumsdiskussion wurde mit tollen Gastrednern ergebnisoffen geführt.

 

Im Nachgang zur Podiumsdiskussion vom 12.06.2023 hat der FU-Kreis-Vorstand die Vor- und Nachteile der Legalisierung von Cannabis sowie noch offene Fragen gesammelt und zusammengestellt.

Wir möchten, dass unsere Erkenntnisse und Bedenken Gehör finden:

Im Folgenden haben wir die Vor- und Nachteile; unsere Bedenken stichpunktartig erfaßt: 

Die Vorteile der Cannabis-Legalisierung könnten sein:

- Entkriminalisierung von Kleindelikten

- Entlastung der Justiz

- Übertrag ins Führerscheinregister wird gestrichen

- Umnutzung von landwirtschaftlichen Gebäuden und Flächen

- Steuereinnahmen erhöhen, Verwendung derselben für Prävention und Forschung

- Wirtschaftsstandort Deutschland stärken, Konkurrenzfähigkeit mit anderen europäischen Ländern, die Cannabis bereits legalisiert haben

- Nutzbarkeitmachung für die medizinische Forschung

- Kontrolle beim Anbau, Herstellung und Verkauf möglich (z.B. gegenüber den Niederlanden)

 

Die Nachteile sehen wir…/Offene Fragen haben wir noch diesbezüglich:

- Kontrolle von Qualität der Pflanzen und Quantität erfolgt durch wen?

- Reinheitskontrolle des Stoffes geschieht durch wen?

- Würde eine Legalisierung wirklich zum Verschwinden von Schwarzmärkten führen oder diese eher noch beflügeln?

- Kontrolle der Clubs/Partylocations etc. durch wen? Wie häufig?

- Überlastung der Exekutive (Polizei, Staatsanwaltschaft, Finanzamt) durch vermehrte Kontrollen?

- Wann erfolgt die rechtzeitige Aufklärung der Jugendlichen?

Zu kurz gedacht: die statistische Konsumqoute bei den Jugendlichen unter 18 Jahren liegt bereits jetzt bei rund 10%. In der Diskussion zur Cannabislegalisierung wird festgelegt, dass Minderjährige nicht konsumieren dürfen und daher nicht von der Legalisierung betroffen sind …

- Wann und wo erfolgen Präventionsmaßnahmen (Schule, Freizeit?)? Wer finanziert diese Maßnahmen?

- Sind aussagekräftige, aktuelle Studien zur Rauschdauer, Wirkung von THC etc. auf verschiedene Altersgruppen vorhanden?

- Sind die Zuständigkeiten von Kommune/Kreis/Land/Bund in Bezug auf Finanzierungen, Kontrollen und Präventionsmaßnahmen geklärt?

- Hat der Bund auch die verschiedenen besonderen Bevölkerungsgruppen im Blick (z.B. Wohngruppen, Wohnungslose, Menschen mit Behinderungen, Altersheime)? Wer tritt dort z.B. für die erhöhten Stromkosten ein? Wie ist der Anbau von Pflanzen dort geregelt?

- Wie entwickelt sich der Wirtschaftsstandort Deutschland, wenn andere europäische Länder die Legalisierung vor uns beschließen?

- Wie verhält es sich mit der Verkehrstauglichkeit unter Einfluss von Cannabis; sind weitere Höchstgrenzen des Konsums hier geplant? Gibt es einfachere Tests an Stelle von medizinischen Untersuchungen? Wie wird eine mögliche Überschreitung zukünftig geahndet

Die Legalisierung von Cannabis ist - wie oben gezeigt – ein sehr komplexes Thema.